Wer schön sein will, muss leiden 50+

Ab einem gewissen Alter ist Schönsein nicht mehr so einfach. Besonders morgens ist es schwer, auch nur ansatzweise wie man selbst auszusehen. Oder so wie man sich selbst in Erinnerung hat, das trifft es vielleicht eher. Vor einigen Jahren entdeckte ich ein helles Haar auf meiner dunklen Winterjacke und fragte mich erstaunt wo das herkam. …

Weiterlesen …

Was aus uns wird

Mit jugendlichen Kindern im Hause wird das Thema Berufswahl immer öfter besprochen. Es gibt ja so viele Möglichkeiten, dass die jungen Dinger gar nicht wissen, was sie zuerst machen sollen. Work-and-travel in Australien, Soziales Jahr bei der KiTa um die Ecke oder vielleicht sogar studieren? Als ich 1984 die Bäckängskolan in Borås mit weiße Mütze …

Weiterlesen …

Der König und ich

Der König und ich Oh mein Gott! – war genau was ich dachte, als ich die Einladung bekam. Eine Einladung von Olaf Scholz, zum Senatsfrühstück mit dem schwedischen Königspaar! Dann habe ich mich ein Sekunde lang gefreut und dann noch mal gedacht: Oh mein Gott! – was zieht man dazu an?! Mit Hilfe von Siema …

Weiterlesen …

Die widerwillige Hamburgerin

Ganz ehrlich, als es sich herausstellte, dass mein Mann 1995, nach dem Aufbaustudium, eine Stelle in Hamburg bekommen konnte, habe ich mich überhaupt nicht gefreut. Ich wohnte damals sehr gern in dem Provinzstädtchen Osnabrück, ich hatte einen tollen Job und viele Freunde. Falls ich mal umziehen wollte, dann wäre ich in meine Traumstadt Berlin gegangen, …

Weiterlesen …

Lotta Lundberg: Timme noll

(publicerad i Magasin SMUL nr 5) Svenskan Lotta Lundberg är journalist och författare och lever sedan 2004 i Berlin, se Monica Bravo Granströms intervju i detta nummer av SMUL-magasinet. Romanen Timme noll kom ut i Sverige 2014 på förlaget Natur&Kultur och fick Sveriges Radios Romanpris 2015. 2015 gavs romanen även ut på tyska, i översättning av …

Weiterlesen …

Der Spargel Schwedens

In Schweden werden die Jahreszeiten von den Blumen bestimmt. Wenn die ersten sonnengelben tussilago (Huflattich) am Straßenrand rausgucken, dann ist der Frühling im Anmarsch. Das weiß jeder Schwede! Und das spürt jeder Schwede in den Knochen, sie sind leichter, gelöster und freier. Der finale Glücksbringer, oder Frühlingsbote, ist vitsippan (Buschwindröschen). Wenn endlich die Waldlichtung mit einem wogenden Teppich …

Weiterlesen …

Majgull Axelsson: Ich heiße nicht Miriam

Majgull Axelssons Roman „Ich heiße nicht Miriam“ ist 2014 in Schweden unter dem Namen „Jag heter inte Miriam“ im Brombergs Bokförlag erschienen . Nur ein Jahr später hat Ullstein das Buch auf den deutschen Markt gebracht, in einer feinfühligen Übersetzung von Christel Hildebrandt. Die Journalistin Majgull Axelsson ist ein Fixstern am schwedischen Literaturhimmel. Seit ihrer …

Weiterlesen …

Mello – nu köööör vi!

Es ist „Mello-Zeit“. Sechs Wochen lang, angefangen am 6. Februar in Göteborg, wird es in Schweden kaum ein anderes Thema geben, als wer, was, wann und wie gesungen hat. Bei Mello geht’s nicht um Melonen oder um eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag (die heißt ”mellis”), sondern um was viel Ernsteres: Eurovision Song Contest. Ganz Schweden wählt, …

Weiterlesen …

Als ich Kind war…

… waren die Sommerferien unendlich. Zehn Wochen ohne Schule und ohne dazugehörige Verpflichtungen, welch ein unvorstellbares Glück. Heute bekomme ich kurze zwei oder drei Wochen richtig Urlaub im Sommer. Das ist durchaus überschaubar: das sind genau 14 oder 21 Tage, 336 oder 504 Stunden – das Ende immer im Blick. Damals lag ich tagelang auf …

Weiterlesen …

Sommer in Schweden. Mit Elch.

Wenn es so langsam Sommer wird, oder wie dieses Jahr, zumindest der Urlaub naht, und die Sommerferien vor der Tür stehen, werde ich oft auf Schweden als Urlaubsland angesprochen. Dass ich nun über 20 Jahre nicht mehr dort wohne, scheint den Leuten egal zu sein, ich bin doch Schwedin und muss von daher alles wissen. …

Weiterlesen …