Kiefer oder Trend? Beides geht nicht!

In Schweden bedeutet Einrichten nicht nur, sich Möbel anzuschaffen, auf denen man sitzt, schläft und isst. Die Einrichtung ist auch ein Messgerät dafür, wie trendy du bist. Holzdielen waren jahrelang so was von angesagt, aber falls du heute etwas vom Einrichten in Schweden verstehst, siehst du zu, dass deine Dielen auf gar keinen Fall eine helle Holzfarbe haben, weil, Kiefer ist so vorbei, dass sie, ähnlich wie Voldemort bei Harry Potter, nicht mal erwähnt werden darf. Aber es gibt eine andere Möglichkeit, falls du unsicher bist, ob du den richtigen Holzdielen-Ton triffst: du kannst auf flauschige Auslegeware, heltäckningsmatta, zurückgreifen. Besonders im Schlafzimmer haben wir es gern puschelig. Wir Trendsetter, also. In Schweden.

In Deutschland ist der Kein-Kiefer-Trend noch nicht angekommen. Nach wie vor wird der sogenannte skandinavische Einrichtungsstil dominiert vom hellen Nadelholz. Falls ihr mir nicht glaubt, schau doch selbst bei „Regale Center“ in der Hamburger Straße in Hamburg vorbei. Dort wird seit 1977 ermöglicht, sich jedes erdenkliche Zimmer in skandinavischer Kiefer einzurichten. Und das, obwohl nicht mal IKEA mehr Möbel aus dem lackierten robusten Nordholz anbietet. Ich weiß es genau, heute kam der jährliche Katalog in den schwedischen Briefkasten meiner Eltern geflattert. Darin sind die Möbel meistens weiß, gediegen dunkel oder sehr bunt. Die Familien sind sehr divers (alle Hautfarben und Körpergrößen vertreten) und die Kinder sind kreativ und spielfreudig in allen Räumen unterwegs.

Als ich Kind war, tummelten sich im IKEA-Kataolg nur schwedisch aussehende Kinder durch die Kinderzimmer, mit Spielzugkisten aus, ja ihr wisst schon – Kiefer. Die Mütter wurden in der Küche beim Kochen oder Backen in kecken Schürzen abgelichtet, und größere Kinder haben den Kiefernholztisch gedeckt. Die stabilen Nadelholzstühle standen schon da. Die Väter saßen in Sesseln und lasen schwedische Zeitungen oder waren in der Wohnung mit Inbus-Schlüssel unterwegs, um die Möbel nachzuziehen. Vermutlich rauchten sie auch dabei. Das war zu der Zeit erlaubt, recht üblich und noch modern. Es war auch modern, Kiefer an die Decke zu nageln. Fanatische Liebhaber des skandinavischen Stils machen es immer noch und vollenden den Look mit Holzfußböden aus naturbelassener – Kiefer. Es ist auch denkbar, halbe Wände zu vertäfeln, Bröstpanel ist, historisch gesehen, mehrmals der letzte Schrei gewesen. Falls man so alt ist wie ich, fühlt man sich dann in die Kindheit zurückversetzt, jüngere Schweden beschleicht das Gefühl, sich in die in Sauna verirrt zu haben, wenn man in so eine Kiefernhöhle eingeladen wird.

Jeder der, außerhalb Schwedens, sich skandinavisch inspiriert einrichten will, muss sich eins klar machen: Du kannst dich nicht ein für alle mal „hygge“ und „mysigt“ einrichten, und dann hat sich die Sache, um dann den Herbst gemütlich mit Kerzenschein und naturbelassener Deko zu geniessen. Nein, so geht es wirklich nicht. Skandinavische Einrichtung ist Schwerstarbeit, der nächste Trend kommt schon um die Ecke geschossen, und dann muss man bereit stehen, um den einzufangen und zu Hause umzusetzen. Glaub mir, wenn ich sage: Wer trendy sein willst, darf nicht ruhen!

/carina

Weiterlesen …

Midsommarfeste mit Absagen

Als ich am 24. Juni im Jahr 2000 Mutter wurde, gab es Vieles, das mir nicht klar war. Als erstes war ich ganz zufrieden, dass ich zwei Kinder zur Welt gebracht hatte, die beide über drei Kilo wogen, und das knapp zwei Wochen vor dem errechneten Stichtag. Für eine Zwillingsschwangerschaft schon eine recht beachtliche Leistung, …

Weiterlesen …

Gegendarstellung: „In guten wie in schlechten….Konzerten“

(Zu dieser Gegendarstellung ist meine Frau gem. Zusatz 5b der Beziehungsrahmenvereinbarung moralisch verpflichtet) Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin wohl der Annahme aufgesessen, Carina wäre freiwillig mitgekommen – nach Deutschland, in die Ehe, in die Konzerte – so irrt man sich. Dabei ist Zwangsehe gar nicht erlaubt und die Zwangsbeschallung muss man …

Weiterlesen …

Mein Leben als Konzertbesucherin

Doch, doch, grundsätzlich mag ich Konzerte, und ich bin kein Kulturbanause, aber ich möchte am liebsten selbst auswählen, wo ich hingehe. Das klingt leicht und auch selbstverständlich, aber jeder, der in einer langen Partnerschaft lebt, wird mir recht geben, wenn ich sage, dass es nicht immer so leicht und selbstverständlich ist. Man möchte ja auch …

Weiterlesen …

Freie Fahrt für freie Bürger

  Die Hitzigkeit in der Diskussion über deutsche Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Autobahn überrascht mich jedes Mal aufs Neue. Für die Schweden ist es schlicht unvorstellbar mit dem Slogan „Freie Fahrt für freie Bürger“ zu punkten. In unseren Ohren klingt es eher wie kollektiver Selbstmord – und unregulierte Lebenslagen riechen für uns immer ein bisschen nach …

Weiterlesen …

Bokrea – eine frühkindliche Prägung

Am 26. Februar ist es so weit: die bokrea beginnt! Seit den 1920-igern ist es Tradition, alte Buchbestände mittels Ausverkauf aus den Läden im Februar an das Volk zu bringen. Raus aus den Regalen und dem Lager, damit Platz ist für Neues. Zumindest war es früher so, mittlerweile werden nicht nur Ladenhüter vertickt, sondern Bücher …

Weiterlesen …

Neus Jahr, neues Glück

  2019 – das wird das Jahr, wo alles anders wird! Die Silvesternacht ist traditionell die Zeit für großzügig gegebene Versprechen und Vorsätze. Wie wäre es, diesmal etwas zu versprechen, das nicht nur mit Mühe und Not den Januar überlebt? Statt sich als Kettenraucher vorzunehmen, mit dem Rauchen komplett aufzuhören, oder als 200-Kilo-Koloss sein Körpergewicht …

Weiterlesen …

Nu är det jul igen…

Was jetzt schon?! Also, ich weiß nicht wie es euch geht, aber bei mir keimt kein bißchen Vorfreude auf die Adventszeit. Bei zweistelligen Temperaturen in Plus-Bereich ist das Verlangen nach Weihnachtsgedöns nicht vorhanden. Wenn wir Pech haben, fällt die ganze Vorweihnachtsstimmung 2018 wegen mangelnder Beteiligung aus. Der Wintermarkt in Wandsbek steht schon längst. Ja, ich …

Weiterlesen …

Die Gefahren von zu vielem Lächeln

Dieses Jahr feiern Deutschland und ich Silberhochzeit. Seit ich 1993 hierher zog, habe ich viel gelernt, nicht nur über Deutschland und seine Einwohner, sondern auch über mich selbst, mein eigenes Land und sehr viel über meine Muttersprache. Die meisten von euch wissen, dass ich mit Schwedischunterricht mein Geld verdiene, und dass ich mich beruflich mit …

Weiterlesen …

Lagom, lagom, überall ist lagom

Dass lagom sich zu einem echten Exportschlager mausern sollte, hätte ich mir nie vorstellen können, aber zur Zeit ist lagom das hippste, das es gibt. Wenn etwas oder jemand lagom ist, heißt das, voll im Trend zu sein. Als erstes möchte ich anmerken, das lagom ein Adverb und unbeugsames Adjektiv ist und kein Lebensstil. Wasser …

Weiterlesen …